SDL-SERVER PhysikSkript/Elektrischer Strom und Schaltungen
PhysikSkript

Elektrischer Strom und Schaltungen

PhysikSkript.Kapitel14 History

Hide minor edits - Show changes to markup

Changed lines 24-25 from:

46. Potential zweier mit Polen verbundenen Drähte

to:

Potential zweier mit Polen verbundenen Drähte

Changed lines 56-57 from:

47. Qualitative Bedeutung des elektrischen Stroms

to:

Qualitative Bedeutung des elektrischen Stroms

Changed line 74 from:

48. Die elektrische Stromstärke

to:

Die elektrische Stromstärke

Changed line 89 from:

49. Begriff der elektrischen Leistung

to:

Begriff der elektrischen Leistung

Changed lines 108-109 from:

50.Berechnung der Leistung

to:

Berechnung der Leistung

Changed lines 121-122 from:

51. Die Einheit Kilowattstunden

to:

Die Einheit Kilowattstunden

Changed lines 130-131 from:

52. Der elektrische Widerstand

to:

Der elektrische Widerstand

Changed lines 172-173 from:

53. Reihenschaltung von Widerständen

to:

Reihenschaltung von Widerständen

Changed lines 194-195 from:

54. Parallelschaltung von Widerständen

to:

Parallelschaltung von Widerständen

Changed lines 219-220 from:

35. Parallelschaltung von Kondensatoren

to:

Parallelschaltung von Kondensatoren

Changed lines 242-243 from:

36. Reihenschaltung von Kondensatoren - Betrachtung der Einzelspannungen

to:

Reihenschaltung von Kondensatoren - Betrachtung der Einzelspannungen

Changed lines 265-266 from:

37.Reihenschaltung von Kondensatoren - Betrachtung der Ersatzkapazität}

to:

Reihenschaltung von Kondensatoren - Betrachtung der Ersatzkapazität}

Changed lines 286-287 from:

57. Potential an Widerstand und Kondensator

to:

Potential an Widerstand und Kondensator

Changed lines 299-300 from:

58. Entladevorgang bei Kondensatoren

to:

Entladevorgang bei Kondensatoren

Changed line 370 from:

59.: Berechnung von Halbwertszeiten

to:

Berechnung von Halbwertszeiten

Changed line 389 from:

60. Aufladevorgang eines Kondensators

to:

Aufladevorgang eines Kondensators

Changed line 226 from:
to:
Changed lines 228-229 from:
to:
Changed line 231 from:
to:
Changed lines 233-234 from:
to:
Changed lines 237-241 from:
to:

Zusammengefasst:

  • Bei der Parallelschaltung von Kondensatoren gelten folgende Gesetze
Changed line 275 from:
to:
Changed lines 277-278 from:
to:
Added lines 281-285:

Zusammengefasst:

  • Bei der Reihenschaltung von Kondensatoren gelten folgende Gesetze
Changed lines 293-298 from:
to:

Zusammengefasst:

  • Das Potentialgefälle eines Widerstands und eines Plattenkondensators hat einen ähnlichen Verlauf.
  • Unterschied: Durch den Widerstand fließt ein Strom, durch den Kondensator nicht.
Added lines 340-345:

Zusammengefasst:

  • Die Differentialgleichung, die den Entladevorgang eines Kondensators beschreibt, ist
  • Die der Verlauf der Ladung Q auf dem Kondensator wird beschrieben durch die Funktion
Changed line 355 from:
mit \\
to:
mit
Added lines 365-369:

Zusammengefasst:

  • Beim Entladevorgang eines Kondensators gilt für die Spannung am Kondensator und die Stromstärke
Changed lines 383-388 from:
to:

Zusammengefasst:

  • Nach der Zeit
    halbiert sich die Ladungsmenge auf dem Kondensator.
Changed lines 457-464 from:

Dies sind die Ladefunktionen, die beim Aufladevorgang eines Kondensators über einen Widerstand R eine Rolle spielen.

to:

Dies sind die Ladefunktionen, die beim Aufladevorgang eines Kondensators über einen Widerstand R eine Rolle spielen.

Zusammengefasst:

  • Der Ladevorgang eines Kondensators wird durch folgende Differentialgleichung beschrieben:
  • Für die Ladungsmenge auf der Platte in Abhängigkeit von der Zeit t gilt
  • Für Spannung am Kondensator und Stromstärke gelten
Added line 236:
Added lines 50-55:

Zusammengefasst:

  • Der Verlauf eines Potentials kann mithilfe von sogenannten Potentialdiagrammen dargestellt werden.
  • Das Potential im Potentialdiagramm ist am Pluspol maximal und fällt zum Minuspol hin ab.
Added lines 69-73:

Zusammengefasst:

  • Die vom Miinuspol zum Pluspol fließenden Elektronen werden vom Potentialgefälle zwischen beiden Polen angetrieben.
Added lines 83-88:

Zusammengefasst:

  • Als elektrischen Strom bezeichnet man fließende Ladungsträger
  • Die elektrische Stromstärke ist definiert als Ladungen pro Zeit.
Added lines 103-107:

Zusammengefasst:

  • Leistung ist definiert als verrichtete Arbeit pro dafür benötigte Zeit.
Added lines 116-120:

Zusammengefasst:

  • Liegt die Spannung U an, und fließt der Strom I, so beträgt die elektrische Leistung
Changed lines 154-155 from:

{$ text(Widerstand) = text(Anliegende Spannung)/text(Durchfließenden Strom)

to:
Changed lines 160-162 from:

Beispiele: Wir messen den Widerstand... ...einer Glühbirne: R = 0,5 Ohm ...eines Föhns: R = 34 Ohm

to:

Beispiele: Wir messen den Widerstand...
...einer Glühbirne: R = 0,5 Ohm
...eines Föhns: R = 34 Ohm \\

Added lines 165-171:

Zusammengefasst:

  • Bei gleicher anliegender Spannung fließt durch unterschiedliche Leiter ein unterschiedlich starker Strom.
  • Der elektrische Widerstand ist ein Maß dafür, wie gut ein Leiter den Strom leitet.
  • Fließt bei einer anliegenden Spannung U der Strom I, berechnet sich der elektrische Widerstand zu
Changed lines 185-186 from:
<- Durch den Widerstand fließt der selbe Strom
to:

Durch jeden Widerstand fließt der selbe Strom.

Zusammengefasst:

  • Bei der Reihenschaltung von Widerständen gelten folgende Gesetze.
Added lines 213-217:

Zusammengefasst:

  • Bei der Parallelschaltung von Widerständen gelten folgende Gesetze